Wie der richtige Standort gefunden wird, ohne die Folgekosten zu vergessen.
dvz Sonderbeilage Lagerlogistik. S. 14–15.
(2002). From Tour Planning to Area Management: Tour Area Planning for Logistics Service Providers.
Sixth International Workshop on Distribution Logistics.
(2001). Modelling Warehouses in Logistical Networks.
(Fleischmann, B., & Klose A., Ed.).Distribution Logistics: Advanced Solutions to Practical Problems.
(2005).
(2002). The Practice of Distirbution Network Planning: Coping with Shortcomings in Import Data Quality.
Sixth International Workshop on Distribution Logistics.
(2001). Tool optimiert Lieferlogistik - Neue Tourenplanungssoftware wurde zusammen mit zwei Speditionen und einem Paketdienstleister entwickelt.
ASU-BJU News. S. 14–15.
(1999). Partner-spreading Long Distance Traffic Networks.
International Workshop on Distribution Logistics.
(2002). Modelling of Warehouses in logistical networks.
Council of Logistics Management - Doctoral Symposium.
(2000). Partnerübergreifende Fernverkehrsnetzwerke.
industrie management. 54–57.
(2002). The Practice of Distribution Network Planning: Coping with Shortcomings in Important Data Quality.
(Klose, A., Speranza G., & van Wassenhove L., Ed.).Quantitative Approaches to Distribution Logistics and Supply Chain Management.
(2002).
(2015).
(2008).
Offene Innovation bei Dienstleistungen - Ein Trend mit Potenzial.
Service Today KVD.
(2013). Der Kunde als Mitentwickler - Herausforderungen für die marktorientierte Führung.
(Bruhn, M., & Kirchgeorg M., Ed.).Marketing Weiterdenken. Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung. 143-156.
(2018). On the Way to a Systematic Service Innovation Competence Framework.
(Agarwal, R., Selen W., Roos G., & Green R., Ed.).The Handbook of Service Innovation.
(2015). Evolving crucial competences for a systematic service innovation process - A conceptual framework.
Reser Conference 2012.
(2012). Leitfaden zur Erstellung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Empfehlungen für Studenten der Betriebswirtschaftslehre.
(2011). Mehr Attraktivität für Fachkräfte.
Log.Letter. S. 6.
(2009).
(2010). Digitalisierung als Treiber für Faktenbasiertes Service-Systems-Engineering.
(Bruhn, M., & Hardwich K., Ed.).Dienstleistungen 4.0 . 185-203.
(2017). Supra-adaptive Netzgestaltung durch Multi-User-Center (MUC) - Erfolgsversprechen und Potential.
(Günthner, W., Ed.).Neue Wege in der Automobillogistik.
(2007). Successful management of diverse corporate innovation communities.
Journal of Strategy and Management. 10(1), 2-18.
(2017). Bringing interactive hybrid value creation to downtown retailers – towards a service-manufactury.
Cambridge Service Week, Academic Conference.
(2014). Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten - Empfehlungen für Studenten der Betriebswirtschaftslehre.
(2005). Jobmotor Logistik.
Unsere Wirtschaft. S. 20f.
(2009). Bildungsmarkt Logistik - Ausbildung, Weiterbildung, Studium für Logistik und Supply Chain Management.
(2008). Innovation in Service Ecosystems: A role perspective.
RESER annual conference (Naples).
(2016). Produzenten als Dienstleister: Auf dem Weg zu interaktiven hybriden Wertschöfpungssystemen.
(Schuh, G., & Stick V., Ed.).Enterprise-Integration - Auf dem Weg zum kollaborativen Unternehmen. 139-151.
(2014).
(2012). Interaktive Kunden als Herausforderung: Die Fallstudie „JOSEPHS® – Die Service-Manufaktur“.
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. 51, 883-895.
(293.2 KB)
(2014). 
On the way to a systematic service innovation framework from a competence-based perspective.
Cambridge Service Week.
(2012). Der Weg durch den Dschungel des Logistik - Bildungsmarktes.
Logistik in Unternehmen. 38ff.
(2008). Joseph’s - The Service Manufactory.
Cambridge Service Week - Academic Conference.
(2013). Wege nach oben - Blickpunkt Bildungswege.
LOG.Kompass. 26ff.
(2010). Analyse von Anforderungen in der Logistikbranche - Erste Implikationen für die Berufsbildung.
Zeitschrift für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik. 108, 604-626.
(2012). Dienstleistungsentwicklung im offenen Innovationslabor - Ein Blick durch die Unternehmensbrille.
(Bruhn, M., & Hadwich K., Ed.).Service Business Development. Band 2, 65-82.
(2018).