4.0: Inflation der Wortschöpfungen.
(222.1 KB)
(2017). 
(1996).
Aktive MIS als Herausforderung.
Vortragsband zur 9. Jahrestagung der DOAG-Konferenz. 223–237.
(1997). Aktive MIS als Herausforderung.
9. Deutsche ORACLE-Anwender-Konferenz.
(1996). Aktive MIS - Ein Damm gegen die Informationsflut.
CW Focus. 34–36.
(1997). Anforderungsanalyse auf der Basis von Unternehmensmerkmalen.
(Becker, J., & Knackstedt R., Ed.).Wissensmanagement mit Referenzmodellen. 279–289.
(2002). Angebotssysteme - Anwendungen und Werkzeuge im Vertrieb.
(Wildemann, H., Ed.).TCW-Report Nr. 7.
(1999). Angebotsunterstützungssysteme für Standardprodukte.
Informatik-Spektrum. 17, 291–301.
(1994).
(1994). Application of Information Technology to a Virtual Enterprise Broker: The Case of Epstein’s Enterprises.
International Journal of Production Economics.
(1998). Argumente gegen die Europäische Währungsunion.
Datenverarbeitung, Steuer, Wirtschaft, Recht. 26, 184–189.
(1997). ATP - Available-to-Promise.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 41, 378–379.
(1999). Auf dem Wege zum Virtuellen Unternehmen - Interviewskizzen.
Arbeitspapier der Reihe ’’Informations- und Kommunikationssysteme als Gestaltungselement Virtueller Unternehmen’’ Nr. 19/1997.
(1997). Ausgewählte Experimente zu Mittelwegen zwischen Individual- und Standardsoftware.
(Becker, J., Rosemann M., & Schütte R., Ed.).Referenzmodellierung - State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven. 70–106.
(1999).
(2000).
Bayerisches Förderprogramm zum leichteren Übergang in eine Gründerexistenz (FLÜGGE).
G-Forum Jahreskonferenz.
(2000).
(1997). Beitrag eines Workflow-Management-Systems zur Integration von Daten- und Dokumentenverarbeitung.
Handbuch der modernen Datenverarbeitung. 31, 45 ff..
(1994). Beiträge der Informationsverarbeitung zum Umweltschutz.
(Klaus, J., Ed.).Neuorientierungen in der Umweltökonomie. 35, 269 ff..
(1994). Beiträge der Informationsverarbeitung zum Umweltschutz.
(Klaus, J., Ed.).Neuorientierungen in der Umweltökonomie. 35, 269 ff..
(1994). Beiträge zum 4. FORWISS-Workshop ’Elektronische Verkäufer’.
FORWISS-Report FR-1997-003.
(1997). Benutzermodellierung und Personalisierung in der Wirtschaftsinformatik - Ausstrahlung auf Controlling-Anwendungssysteme.
Zeitschrift für Controlling & Management (ZfCM). 47, 24–29.
(2003). Best practice.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 39, 641.
(1997).
(1993). Bislang unbekanntes Wissen finden - Mit Data Mining aus dem ’’Data Jailhouse’’.
Client/Server magazin. 14–18.
(1997). Branche oder Betriebstyp als Klassifikationskriterien für die Standardsoftware der Zukunft?.
(Bodendorf, F., & Grauer M., Ed.).Verbundtagung Wirtschaftsinformatik 2000. 110–135.
(2000). Branchensoftware.
Informatik Spektrum. 18, 340 f..
(1995). Brauchen wir CAI, CIE und CIB?.
in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 35, 603.
(1993). Brauchen wir ein interdisziplinäres Fach Entscheidungslehre.
OR News. 18–19.
(1998). Brauchen wir eine Wende in der Softwareforschung?.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 35, 213 f..
(1993). Bürgerkonten.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 49, 217–220.
(2007). Business Intelligence - ein Überblick.
Arbeitspapier 2/2002.
(2002). Collecting Business News from the Internet for Active Decision Support.
(Carlsson, S., Brezillon P., Humphreys P., Lundberg B. G., McCosh A. M., & Rajkovic V., Ed.).Decision Support through Knowledge Management. 255–270.
(2000). Combining knowledge-based systems and simulation to solve rescheduling problems.
Decision Support Systems. 17, 141–175.
(1996). A Comparison Between an Expert System, a Genetic Algorithm and Priority Rules for Production Scheduling.
Proceedings of the 1st International Conference on Operations and Quantitative Management. 506–513.
(1997). Comparison of Decentralised and Centralised Computer-Based Production Control.
(Baskin, A. B., Kovács G., & Jacucci G., Ed.).Cooperative Knowledge Processing for Engineering Design. 83–91.
(1999). Comparisons of Agent Approaches with Centralized Alternatives Based on Logistical Scenarios.
Information Systems. 19, 699 ff..
(1994). Competitive Intelligence.
Wirtschaftsinformatik. 46, 405-407.
(2004). Computergestuetzte Auswahl komponentenbasierter Anwendungssysteme.
Informatik Spektrum. 25, 331-340.
(2002). Computergestützte Analysemethoden für das Kosten- und Erfolgs-Controlling.
(Reichmann, T., Ed.).Handbuch Kosten- und Erfolgsrechnung. 229 ff..
(1995). Concept and Realization of an Internet-based Infobroker for Hardware Components.
(Doukidis, J., & & al et., Ed.).Proceedings of the 11th International Bled Electronic Commerce Conference: Electronic Commerce in the Information Society. 505–517.
(1998). Controlling als Teil der Informationslogistik.
Kostenrechnungspraxis. 100–102.
(2001).
(2003). Controlling von Liefernetzen - eine Bestandsaufnahme.
Industrie Management. 20, 17–20.
(2004). Das Integrierte Bürgerkonto, Eine Langfristaufgabe der Wirtschaftsinformatik?.
(Mertens, P., Ed.).Arbeitspapier Nr. 2/2006.
(2006). Das Integrierte Bürgerkonto, Eine Langfristaufgabe der Wirtschaftsinformatik?.
(Mertens, P., Ed.).Arbeitspapier Nr. 2/2006.
(2006). Das Ungleichgewicht im Datenschutz.
Informatik Spektrum. 29, 416-422.
(2006).
(1996). Data Mining als Komponente eines Data Warehouse.
(Muksch, H., & Behme W., Ed.).Das Data-Warehouse-Konzept. 337–368.
(1996). Data Mining Applications in Controlling and Marketing: Methods and Results.
(Wolf, M., & Reimer U., Ed.).Proceedings of the International Conference on Practical Aspects of Knowledge Management.
(1996). Data Mining (Datenmustererkennung): Stand der Forschung und Entwicklung.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 39, 601–612.
(1997). Data Mining en el controlling empresarial. Primeras experiencias realizadas.
(Albach, H., & S Echevaríia G., Ed.).Revista Internacional de Dirección de Empresas. 49–72.
(1998). Data Mining im Controlling - Überblick und erste Praxiserfahrungen.
Zeitschrift für Betriebswirtschaft. 67, 179–201.
(1997). Data-Mining als Komponente eines Data-Warehouse.
(Mucksch, H., & Behme W., Ed.).Das Data-Warehouse-Konzept, Architektur - Datenmodelle - Anwendungen. 445–466.
(1998). Datenmustererkennung in der Ergebnisrechnung mit Hilfe der Clusteranalyse.
Arbeitsbericht des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsinformatik I.
(1993). Datenmustererkennung in der Ergebnisrechnung mit Hilfe der Clusteranalyse.
Die Betriebswirtschaft. 54, 739 ff..
(1994). Decentralized Problem Solving in Logistics and Production with Partly Intelligent Agents and Comparison with Alternative Approaches.
(Nunamaker, J. F., & Sprague R. H., Ed.).Proceedings of the Twenty-Eighth Annual Hawaii International Conference on System Sciences. 52 ff..
(1995). Decentralized Problem Solving in Logistics with Partly Intelligent Agents and Comparison with Alternative Approaches.
(König, W., Kurbel K., Mertens P., & Pressmar D., Ed.).Distributed Information Systems in Business. 87–103.
(1996). Decentralized Problem Solving in Logistics with Partly Intelligent Agents and Comparison with Alternative Approaches.
(König, W., Kurbel K., Mertens P., & Pressmar D., Ed.).Distributed Information Systems in Business. 87–103.
(1996). DEPRODEX: Dezentrale Produktionssteuerungsexperten: Kombination Wissensbasierter Ansätze mit Componentware.
(Klauck, C., & Müller J., Ed.).Künstliche Intelligenz & Verteilte PPS-Systeme, Beiträge des 1. Bremer KI-Pfingstworkshops, Bericht Nr. 5/1995..
(1995). Der CW-SCM-Ansatz - Eine komponentenbasierte Supply-Chain-Management-Software für kleine und mittlere Unternehmen.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 44, 117–130.
(2002).
(2000). Deutsche Software - ein zu pessimistisches Szenario.
Information Management. 9, 38ff..
(1994). Dezentrale Produktionsplanungs- und -steuerungs-Experten: Kombination Wissensbasierter Ansätze mit Componentware.
Information Management. 11, 30–37.
(1996). Dezentrale Produktionssteuerung mit dem Agenten-System DEPRODEX-1.
(Wedekind, H., Ed.).Verteilte Systeme. 409 ff..
(1994). Die Auswahl zwischen alternativen Implementierungen von Geschäftsprozessen in einem Standardsoftwarepaket am Beispiel eines Kfz-Zulieferers.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 35, 424 ff..
(1993). Die (Aus-)Wanderung der Softwareproduktion - Eine Zwischenbilanz.
Arbeitsbericht der Informatik-Forschungsgruppe B (Betriebliche Anwendungen).
(2005). Die Einstellung der Parameter eines Materialwirtschaftssystems in einem Unternehmen der Hausgeräteindustrie.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 35, 446 ff..
(1993). Die Elektronik soll die Papierflut eindämmen helfen.
Blick durch die Wirtschaft. 36, 1 f..
(1993). Die Entwicklung eines PPS-Systems mit Componentware.
(Luczak, H., & Eversheim W., Ed.).Produktionsplanung und -steuerung. 696–731.
(1998). Die Integration von Aufgaben, Methoden und Informationen in Entscheidungsunterstützungssystemen.
Zeitschrift für Betriebswirtschaft. 73, 1277–1299.
(2003). Die Integration von internen und externen Informationen als Herausforderung für das Controlling.
(Becker, W., & Weber J., Ed.).Kostenrechnung: Stand und Entwicklungsperspektiven. 367–382.
(1997). Die Kehrseite der Prozeß orientierung - Gefährliche Priorisierung der wertschöpfenden Prozesse.
Blick durch die Wirtschaft. 9.
(1996). Die Kosten des Universitäts-Diploms - Berechnungsmodell und Beispiel.
(Appelrath, H. - J., & Mayr H C., Ed.).Tagungsband zum Internationalen Workshop "Unternehmen Hochschule. 85–98.
(1996). Die Kosten des Universitäts-Diploms - Berechnungsmodell und Beispiel.
(Appelrath, H. - J., & Mayr H. C., Ed.).
(1996).
(2006). Die Wirtschaftsinformatik auf dem Weg zur Unternehmensspitze - alte und neue Herausforderungen und Lösungsansätze.
Wirtschaftsinformatik 2003. 49-74.
(2003). Die Wirtschaftsinformatik auf dem Weg zur Unternehmensspitze - alte und neue Herausforderungen und Lösungsansätze.
(Uhr, W., Esswein W., & Schoop E., Ed.).Medien - Märkte - Mobilität - 6. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2003. 49–74.
(2003).
(2014). Die Zielfunktion des Universitätslehrers der Wirtschaftsinformatik - Setzen wir falsche Anreize?.
Wirtschaftsinformatik 2011. 56.
(2011). Digital: Inflation der Wortschöpfungen.
(426.79 KB)
(2017).
(2016). 
Diskussionsrunde zum Thema Auswanderung der Informatik/Wirtschaftsinformatik aus Deutschland.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 46, 415–416.
(2004).
(2009).
(1999).
(2003). Distributed Information Systems in Business.
(König, W., Kurbel K., Mertens P., & Pressmar D., Ed.).
(1996). Drei Stufen der IV-Kopplung.
(Mertens, P., Griese J., & Ehrenberg D., Ed.).Virtuelle Unternehmen und Informationsverarbeitung. 78–84.
(1998). Drei Stufen der IV-Kopplung.
(Mertens, P., Griese J., & Ehrenberg D., Ed.).Virtuelle Unternehmen und Informationsverarbeitung. 78–84.
(1998). The Editorial Workbench - Handling the Information Supply Chain of External Internet Data for Strategic Decision Support.
Journal of Decision Systems. 10, 149–174.
(2001).
(1993). Ehemalige Geschäftsführende Herausgeber zu den wesentlichen Entwicklungen ihrer Herausgeberzeit aus heutiger Perspektive.
Wirtschaftsinformatik. 51, 10-17.
(2009). Ein Kalkulationsmodell für die Kosten je Absolvent für ausgewählte Studiengänge an der FAU.
Arbeitsbericht des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsinformatik I.
(1993). Ein Modell zur Kalkulation der Kosten je Absolvent.
Zeitschrift für Betriebswirtschaft. 297 ff..
(1994). Ein Versuch zum Induktiven Lernen im Bereich der Betriebsergebnisrechnung.
Controlling + Computer. 6, 100 ff..
(1994). Ein wissensbasiertes hypermediales Angebotsunterstützungssystem.
Management & Computer. 1, 175 ff..
(1993).
(1996). Electronic Shopping: Differenzierungspotentiale durch neue Informationstechnologien.
(Wildemann, H., Ed.).Innovation und Kundennähe: Wachstumstrategien im Wettbewerb. 255–284.
(1996). Electronic Shopping - Entwicklungsstand und Trends.
(Popp, H., & Mertens P., Ed.).Beiträge zum 4. FORWISS-Workshop ’Elektronische Verkäufer’, FORWISS-Report FR-1997-003. 1–12.
(1997). Electronic Shopping - Entwicklungsstand und Trends.
(Popp, H., & Mertens P., Ed.).Beiträge zum 4. FORWISS-Workshop ’Elektronische Verkäufer’, FORWISS-Report FR-1997-003. 1–12.
(1997).
(1996). Electronic Shopping - Überblick, Entwicklungen und Strategie.
in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 38, 515–530.
(1996).
(1996). Electronic Shopping - Überblick, Entwicklungsstand und strategische Implikationen.
(Kurbel, K., Ed.).1. Internet-Kongreß für die neuen Bundesländer, 3.-4. Dezember 1996.
(1996).
(1996).
(1996).
(2005).
(2003).
(1996). Event-Shopping: A Value-Added Service for Electronic Malls.
(Lee, J., Kim S., Whinston A., & Schmid B., Ed.).Proceedings of the First International Conference on Electronic Commerce ’98. 98–104.
(1998). Experimente mit branchen- und betriebstyporientierten Architekturen - ein Zwischenbericht.
(Rationalisierung, F. für, Ed.).Proceedings der Referenzmodellierung ’98 - Anwendungsfelder in Theorie und Praxis. 41–419.
(1998). Expertensysteme im Controlling.
(Schulte, J., Ed.).Lexikon des Controlling. 222–226.
(1996). Expertensysteme im Dienste des Kunden.
(Herzog, O., Christaller T., & Schütt D., Ed.).Grundlagen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. 125ff..
(1993).
(1996). Expertensysteme in der Logistik.
(Schulte, C., Ed.).Lexikon der Logistik. 127–130.
(1999). Expertensysteme in PPS.
(Kern, W., & & al et., Ed.).Handwörterbuch der Produktionswirtschaft. 417 ff..
(1995). Fads and Trends in Business and Information Systems Engineering and Information Systems Research - A Comparative Literature Analysis.
Business & Information Systems Engineering. 1, 411-428.
(2009). Fehlschläge bei IT-Groß projekten der Öffentlichen Verwaltung.
Arbeitsbericht des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsinformatik I.
(2009). Fehlschläge bei IT-Großprojekten der Öffentlichen Verwaltung - ein Beitrag zur Misserfolgsforschung in der Wirtschaftsinformatik.
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008.
(2008). Finanzkrise und IT.
Informatik Spektrum. 33, 1.
(2010). Fördernde und hemmende Faktoren.
(Mertens, P., Griese J., & Ehrenberg D., Ed.).Virtuelle Unternehmen und Informationsverarbeitung. 127–133.
(1998). Fördernde und hemmende Faktoren.
(Mertens, P., Griese J., & Ehrenberg D., Ed.).Virtuelle Unternehmen und Informationsverarbeitung. 127–133.
(1998).
(1997). Former Editors-in-Chief on Major Developments During Their Time in Office from a Present-Day Perspective.
Business & Information Systems Engineering. 1, 8-13.
(2009).
(2014).
(2013).
(1995). Führungsinformationssysteme für Kontrollorgane.
Informatik Spektrum. 33, 14-26.
(2010). Führungsinformationssysteme für Kontrollorgane - Neue Paradigmen für die Managementinformation.
(340.87 KB)
(2009).
(1996). 
Für Sie gelesen.
Wirtschaftsinformatik. 47, 226-227.
(2005). Für Sie gelesen: Ackerman, M.S., Answer Garden: A Tool for Growing Organizational Memory.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 37, 320 f..
(1995).
(2002). Für Sie gelesen: Davenport, T. H.; Glaser, J.: Just-in-Time Delivery Comes to Knowledge Management.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 44, 598f..
(2002). Für Sie gelesen: Emotionserkennung.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 43, 626–629.
(2001).
(2002). Für Sie gelesen: Foley, M.J., Control Business Process ...; Foley, M.J. und Semich, J.W., Run Your Business with Systems Management Tools; Semich, J.W., Manage Factory Production with CA-Unicenter.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 38, 439–440.
(1996). Für Sie gelesen: Gordon, B. : A Personal Digital Store von Gordon Bell.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 43, 301–303.
(2001). Für Sie gelesen: Hämäläinen, M., Whinston, A.B. und Vishik, S., Electronic Market for Learning: Education Brokerages on the Internet.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 38, 629–631.
(1996). Für Sie gelesen: Kühn, O. und Abecker, A., Building a Corporate Memory: Experiences From Three Case Studies.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 39, 177–180.
(1997). Für Sie gelesen: Lee, J., R & D Strategy in Computer-Integrated Manufacturing: A Global View.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 38, 83–85.
(1996). Für Sie gelesen: O’Keefe, R. und McEachern, T., Web-based Customer Decision Support Systems.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 40, 447–449.
(1998). Für Sie gelesen: Resnick, B und Varian, H.R., Recommender Systems.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 39, 401–404.
(1997). Für Sie gelesen: Westfall, R.D., An IS Research Relevancy Manifesto.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 42, 76–77.
(2000). GAU nicht ausgeschlossen.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 38, 471.
(1996). Gefahren für die Wirtschaftsinformatik - Risikoanalyse eines Faches.
Wirtschaftsinformatik 2005. 1733-1754.
(2005). GEPRODEX: Gesamt-Dezentrale Produktionsplanungs- und -steuerungs-Experten: Kombination Wissensbasierter Ans\ä\tze mit ’’Component Ware’’}.
(Klauck, C., & Müller J., Ed.).Künstliche Intelligenz & Verteilte PPS-Systeme, Beiträge des 1. Bremer KI-Pfingstworkshops. 44, 179.
(1995).
(1997). Geschäftsprozeß orientierte Integration von Daten- und Dokumentenverarbeitung.
Arbeitsbericht des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsinformatik I.
(1993). Geschichte und ausgewählte Gegenwartsprobleme der Wirtschaftsinformatik.
(Lingenfelder, M., Ed.).100 Jahre Betriebswirtschaftslehre. 181–193.
(1999). Geschichte und ausgewählte Gegenwartsprobleme der Wirtschaftsinformatik.
Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 27, 170–175.
(1998). Gibt’s das denn noch: Expertensysteme?.
Information Management. 82.
(1994). Globalization and Offshoring of Software.
Informatik Spektrum. 29, 171-173.
(2006).
(2010). Hermann-Josef Lamberti.
Wirtschaftsinformatik. 43, 619-621.
(2001). Hochschuldidaktik und Hochschulökonomie - Neue Konzepte und Erfahrungen.
Zeitschrift für Betriebswirtschaft Ergänzungsheft 2.
(1994). Hochschulorganisation und Hochschuldidaktik.
Zeitschrift für Betriebswirtschaft.
(2000). IBAN – eine kritische Sicht.
(609.65 KB)
(2015). 
ICF-System - Ein Werkzeug zur Anforderungsanalyse.
Konferenzband des KnowTechForums ’99.
(1999). ILOS - Ein dezentrales PPS-System der 4. Generation für post-tayloristische Unternehmen - Grundlagen und Anwendungsbeispiele aus der SKF Betriebsmittelfertigung Schweinfurt.
(H., W., Ed.).Managementseminar "PPS-Sanierung oder -Ablösung".
(1997). In der Verwaltung stecken noch erhebliche Einsparpotentiale.
Blick durch die Wirtschaft. 38, 7.
(1995). Individual- und Standardsoftware: tertium datur?.
FORWISS-Report.
(1996).
(1996). Informationslogistik bei kleineren und mittleren Unternehmen: Richtige Informationen im richtigen Moment!.
Handwerk21. 19, 20–23.
(2003). Informationstechnik in Deutschland? ein Auslaufmodell?.
Informatik Spektrum. 27, 255-259.
(2004). Informationsverarbeitung für das Management.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 42, 111.
(2000). Informationsverarbeitung im Virtuellen Unternehmen.
(Mertens, P., Griese J., & Ehrenberg D., Ed.).Virtuelle Unternehmen und Informationsverarbeitung. 67.
(1998). Informationsverarbeitung im Virtuellen Unternehmen.
(Mertens, P., Griese J., & Ehrenberg D., Ed.).Virtuelle Unternehmen und Informationsverarbeitung. 67.
(1998). Informationsverarbeitung in der strategischen Unternehmensplanung.
WISU - Das Wirtschaftsstudium. 32, 795–803.
(2003). Integration der Datenverarbeitung.
(Horvath, P., & Reichmann T., Ed.).Vahlens Groß es Controlling Lexikon. 302ff..
(1993). Integration interner, externer, qualitativer und quantitativer Daten auf dem Weg zum Aktiven MIS.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 41, 405–415.
(1999).
(0).
(2000). Integration von Daten- und Dokumentenverarbeitung in der Kundenbetreuung und Auftragsabwicklung.
Abschluß berichte 1993-1995. 281–306.
(1996). Integration von Daten- und Dokumentenverarbeitung in der Kundenbetreuung und Auftragsabwicklung.
(Mayinger, F., Ed.).Zwischenberichte 1993 des FORSYS. 137 ff..
(1993). Integration von Hypermedia und KI-Komponenten am Beispiel eines umfassenden Angebotsunterstützungssystems.
(Nagl, M., Ed.).Software- und Informations-Engineering, ONLINE93, Band VI. C613.01 – C613.18.
(1993). Integration von Internetdaten in Führungsinformationssysteme.
WISU - Das Wirtschaftsstudium. 29, 353–360.
(2000). Integrierte Branchenlösungen im Mandantenbetrieb und Anbindung an die Steuerkanzlei.
DSWR Sonderheft. 40–45.
(1998).
(1996).
(2004).
(2009).
(2009). Integriertes Bürgerkonto: IT-Unterstützung zur Individualisierung im Wohlfahrtsstaat?.
GI Jahrestagung 2007. 283.
(2007). Integriertes Dokumenten- und Workflow-Management im Angebotsprozeß eines Maschinenbauunternehmens.
(Heilmann, H., Heinrich L. J., & Roithmayr F., Ed.).Information Engineering. 193–213.
(1996). Internetquellen zu elektronischen Marktplätzen in der Papier-, Büro- und Schreibwarenindustrie.
Wirtschaftsinformatik. 43, 630-633.
(2001). Ist Humboldt tot? - Die Massenuniversität, Humboldt und eine neue Kultur der Vorlesung.
Sonderheft zum Jubiläum der FAU Erlangen-Nürnberg. 13 ff.
(1993). Ist Sprachpanschen echt cool?.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 42, 3.
(2000). IV-Anwendungsarchitekturen für Branchen und Betriebstypen - erörtert am Beispiel der Ergebnisrechnung.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 38, 485–495.
(1996). Kann man ein einfaches PPS-System mit Microsoftbausteinen entwickeln?.
Industriemanagement. 12, 47–52.
(1996). Kern-Schalen-Modell mit Fokus auf E-Commerce.
(Turowski, K., Ed.).3. Workshop "Komponentenorientierte betriebliche Anwendungssysteme", Tagungsband. 23–38.
(2001). KI-Elemente sind die Match-Winner.
Output. 58–60.
(1995). Klassifikation von Unternehmen - Ein Vergleich von Neuronalen Netzen und Diskriminanzanalyse.
(Corsten, H., & May C., Ed.).Neuronale Netze in der Betriebswirtschaft. 121–149.
(1996). Klaus Eierhoff.
Wirtschaftsinformatik. 43, 81-82.
(2001). Knowledge-based Controlling Using Internal and External Data from the Internet.
(Lundberg, B. G., Ed.).Futures in Information Systems and Software Engineering Research - Proceedings. 51–66.
(1999). Komponentenaustausch im Supply Chain Management - eine simulative Analyse am Beispiel eines Anbieters von Medizintechnik.
FORWIN-Bericht.
(2006).
(1998). Kooperative Entwicklung von branchen- und betriebstyporientierten Anwendungsarchitekturen (KEBBA).
(E.V., P. Informatio, Ed.).Softwaretechnologie, Statusseminar des BMBF. 117–135.
(1996). Kopplung von Anwendungssystemen.
Wirtschaftsinformatik. 44, 409-410.
(2002). Kostenziele in einer abwechslungsreichen Hochschullandschaft.
Die Betriebswirtschaft. 58, 129–137.
(1998). Krisenkommunikation im Netz - Stand und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Arbeitsbericht des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsinformatik I.
(2004). Kritische Anmerkungen zum Beitrag Maurer, G. und Schwickert, A., Kritische Anmerkungen zur prozeß orientierten Unternehmensgestaltung.
Industrie Management. 14, 6–8.
(1998).
(2003). Künstliche Intelligenz und Betriebswirtschaftslehre.
(Wittmann, W. u.a., Ed.).Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. 2489.
(1993). Leserbrief: Stellungnahme zum Beitrag von Urbach et al. aus Heft 4/2009.
Wirtschaftsinformatik. 52, 109-114.
(2010). Letter to the Editor: Statements on the Contribution by Urbach et al. from Issue 4/2009.
Business & Information Systems Engineering. 2, 109-120.
(2010). Linking Key Figures and Internet Business News for Personalized Management Information.
Journal of Systems and Information Technology. 4, 13–32.
(2000). Management by Parameters?.
Zeitschrift für Betriebswirtschaft. 61, 569 ff..
(1994).
(1996). Managing Distributed Information Systems.
(König, W., Kurbel K., Mertens P., & Pressmar D., Ed.).Distributed Information Systems in Business. 1–13.
(1996). Managing Distributed Information Systems.
(König, W., Kurbel K., Mertens P., & Pressmar D., Ed.).Distributed Information Systems in Business. 1–13.
(1996). Mass Customization (Massen-Maß fertigung).
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 37, 503 ff..
(1995).
(2012). Mehr Mathematik in der Wirtschaftsinformatik?.
Wirtschaftsinformatik. 44, 106-107.
(2002). Meinung/Dialog.
Wirtschaftsinformatik. 46, 414-418.
(2004). Meinungsspiegel - mit Meinungen zum Thema Analyse- und Prognosemodelle - neue Entwicklungen.
Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. 47, 327.
(1995). Memorandum on design-oriented information systems research.
European Journal of Information Systems. 20, 7-10.
(2011). MIS as Business Newswire? - Integrating Internal, External, Quantitative and Qualitative Information.
(1998). Mittelwege zwischen Individual- und Standardsoftware.
Business Information Systems BIS ’97. 15–44.
(1997). Mittelwege zwischen Individual- und Standardsoftware - Überblick zu ausgewählten Experimenten.
(Becker, J., Rosemann M., & Schütte R., Ed.).Entwicklungsstand und Entwicklungsperspektiven der Referenzmodellierung.
(1997). Moden und Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatik.
Arbeitsbericht des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsinformatik I.
(2006). Moden und Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsinformatik.
HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik. 250,
(2006). A Multi-functional Information Leitstand for Top-Management – A Proposal.
Arbeitsbericht 3/2004.
(2004). A Multi-functional Information Leitstand for Top-Management – A Proposal.
Proceedings of the 9th World Multi-Conference on Systemics, Cybernetics and Informatics (WMSCI) 2005.
(2005). Netzwerke für die Beschäftigung.
PERSONALmagazin. 2, 54–57.
(2001). Neuere Entwicklungen bei der Filterung von Massendaten für das Ergebniscontrolling.
Kostenrechnungspraxis. 393 ff..
(1994). Neuere Entwicklungen des Mensch-Computer-Dialogs in Berichts- und Beratungssystemen.
Arbeitsbericht des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsinformatik I.
(1993). Operiert die Wirtschaftsinformatik mit den falschen Unternehmenszielen? - 15 Thesen.
(Becker, J., König W., & Schütte R., Ed.).Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie. 379–392.
(1999). Operiert die Wirtschaftsinformatik mit den falschen Unternehmenszielen? - 15 Thesen.
(Becker, J., König W., Schütte R., Wendt O., & Zelewski S., Ed.).Die Bedeutung der Wissenschaftstheorie und Wirtschaftswissenschaften - diskutiert am Beispiel der Wirtschaftsinformatik.
(1998). Operiert die Wirtschaftsinformatik mit falschen Unternehmenszielen?.
(Schneider, H. - J., Ed.).Symposium "Quo vadis Datenbank" der Oracle Deutschland GmbH. 35, 960.
(1997). optiTREX - Frachtkosten-Analyse mit wissensbasierten Elementen.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 36, 155 ff..
(1994).
(1998). A Personal Digital Store von Gordon Bell.
Wirtschaftsinformatik. 43, 301-303.
(2001). Personalisierung und Benutzermodellierung in der betrieblichen Informationsverarbeitung - Stand und Entwicklungsmöglichkeiten.
Arbeitsbericht des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsinformatik I.
(2004). Personalisierung von Management- und Stakeholder-Informations-Systemen.
Wirtschaftsinformatik 2001. 19.
(2001). Personalisierung von Management- und Stakeholder-Informations-Systemen.
(Buhl, H. Ulrich, Huther A., & Reitwiesner B., Ed.).Information Age Economy - 5. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2001. 235–249.
(2001). Perspektiven der Prozeß orientierung.
CONTROLLING. 9, 110–111.
(1997).
(2005). PPS mit Componentware.
(FIR, CIM. GmbH. und, Ed.).Vorwärts mit innovativen Lösungen, Proceedings zu den 4. Aachener PPS-Tagen.
(1997). PPS-Systementwicklung mit Componentware.
(Luczak, H., & Eversheim W., Ed.).Produktionsplanung und -steuerung. 696–731.
(1998). Private Household Shopping Behavior.
(Brenner, W., & Kolbe L., Ed.).The Information Superhighway and Private Households - Case and Studies of Business Impacts. 149–160.
(1996). Process focus considered harmful?.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 38, 446–447.
(1996). Production Control with Distributed Knowledge Based Systems.
Journal of Information Science and Technology. 2, 201 ff..
(1993).
(1995). Produktionsplanung und -steuerung in kleinen und mittleren Unternehmen auf der Basis bestehender Softwareprodukte. Konzeption - Ausdifferenzierung - Praxiserfahrung.
(Rationalisierung, F. für, Ed.).Proceedings des 4. Aachener Rationalisierungskongresses.
(1998).
(1998). Produktionsplanung und -steuerung mit Componentware.
(Wiendahl, H-P., Ed.).Modellierung der Produktion.
(2000). PROFI: Ein System zur wissensbasierten Subventionsberatung.
FORWISS-Report.
(1993).
(2005).
(1997).
(2005). Punktgenaue Unternehmenskommunikation mit Stakeholder Information Systems.
Zeitschrift für Praxisorganisation, Betriebswirtschaft und elektronische Datenverarbeitung (DSWR). 33, 25–28.
(2004). Qualification Profile of University Professors in Business and Information Systems Engineering (BISE).
Business & Information Systems Engineering. 5, 107-114.
(2013). Qualifikationsprofil für Universitätsprofessoren der Wirtschaftsinformatik.
Wirtschaftsinformatik. 55, 109-116.
(2013). Rechnergestützte Koordination von Geschäftspartnern beim Auftragsdurchlauf.
(Faller, P., Ed.).Transportwirtschaft im Umbruch. 353–361.
(1999). Rechnergestütztes Stakeholder Relationship Management.
(Gronau, N., Ed.).Systeme - Anwendungen - Technologien. 157–172.
(2001). Referenzmodell einer integrierten Daten- und Dokumentenverarbeitung im Industriebetrieb - dargestellt am Beispiel der kundenwunschorientierten Anfrage-/Angebotsabwicklung von Maschinenbauunternehmen.
Arbeitsbericht des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsinformatik I.
(1994). Referenzmodell für situierte und individualisierte Geschäftsentscheidungen.
GI Jahrestagung 2005. 251-255.
(2005). Referenzmodell für situierte und individualisierte Geschäftsentscheidungen.
(Cremers, A., Manthey R., & Martini P., Ed.).Informatik 2005. Beiträge der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V.(GI). 251–259.
(2005). Reform der Prüfungs- und Studienordnungen.
Zeitschrift für Betriebswirtschaft. 64, 1636 ff..
(1994). Rentabilitätsanalyse einer SAP APO-Einführung bei der LEONI AG.
(Dangelmaier, W., Döring A., Laroque C., & Neumann J., Ed.).Innovatives Supply Chain Management durch intelligente Logistiknetze.
(2005). Riebel, Kostenrechnungspraxis.
Zeitschrift für Controlling. 47.
(1994).
(2002).
(2003).
SAP-Einführung - Implementation of SAP Software .
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 35, 417.
(1993).
(2012). Schwierigkeiten mit IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung.
Informatik Spektrum. 32, 42-49.
(2009). Schwierigkeiten mit IT-Projekten der Öffentlichen Verwaltung - Neuere Entwicklungen.
Informatik Spektrum. 35, 433-446.
(2012). Simulation in der strategischen Unternehmensplanung.
WISU - Das Wirtschaftsstudium. 32, 1256–1268.
(2003). SIMULEX - A Multiattribute DSS to Solve Rescheduling Problems by Knowledge-based Simulation.
(Schrader, M., Ed.).Annals of Operations Research. 109 ff..
(1994).
(2002). Soft-Computing-Methoden für die Kreditwürdigkeitsprüfung.
(Kleinschmidt, P., & & al et., Ed.).Operations Research, Proceedings 1995. 305–310.
(1996). Solving Logistical Problems with Partly Intelligent Agents.
(Wolfinger, B., Ed.).Innovationen bei Rechen- und Kommunikationssystemen - Eine Herausforderung für die Informatik. 459 ff..
(1994). Some Experiments with Agents in Production and Logistics - Cooperation and Competition.
Proceedings of the Thirteenth International Conference "Artificial Intelligence - Expert Systems - Natural Language". 519 ff..
(1993). Spricht es sich bei den Bildungspolitikern auch herum?.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 41, 199.
(1999). Stakeholder Information Systems – rechnergestütztes Beziehungsmarketing.
(Diller, H., Ed.).Marketinginnovationen erfolgreich gestalten. 83–104.
(2004).
(0). Stellungnahme zu: C. Lange/S. Schaefer Aufgaben, Aktivitäten und Instrumente eines DV-gestützten Investitions-Controllingsystems.
Die Betriebswirtschaft. 53, 707 f..
(1993).
(2002).
(2009). Stufen der Integration von Daten- und Dokumentenverarbeitung - dargestellt am Beispiel eines Maschinenbauunternehmens.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 36, 444 ff..
(1994). Stufen der Personalisierung in Stakeholder-Informationssystemen.
Wissensmanagement. 181-184.
(2003). Stufen der Personalisierung in Stakeholder-Informationssystemen.
(Reimer, U., Abecker A., Staab S., & Stumme G., Ed.).Proceedings zur 2. Konferenz Professionelles Wissensmanagement. Profession, 181–184.
(2003).
(2000).
(2002).
(2009).
(2001).
(2003). Supply Chain Management (SCM).
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 37, 177 ff..
(1995).
(1996). Synergien eines Multifunktionalen Informations-Leitstands für die Unternehmensführung.
Information Management & Consulting. 20, 27–33.
(2005). Tools to Regulate the Parameters of MRP Systems.
(Pappas, I. A., & Tatsiopoulos I. P., Ed.).Advances in Production Management Systems, Proceedings of the APMS ’93. 395 ff..
(1993). Towards Active Management Information Systems.
(Humphreys, P., & Bannon L., Ed.).Implementing Systems for Supporting Management Decisions - Concepts, Methods and Experiences. 305–325.
(1996). TRAMPAS: A Knowledge-Based Agent System for Distributed Freight Allotment.
(Balagurusamy, E., & Sushila B., Ed.).Artificial Intelligence Technology - Applications and Management. 394 ff..
(1993). Universitäre Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum - ein Blick in den neuen Studienführer.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 38, 648–649.
(1996). Unternehmensreport II - ein umfassender Ansatz zur wissensbasierten Unternehmensanalyse.
Künstliche Intelligenz. 9, 56 ff..
(1995). Unterstützung der Lager- und Transportlogistik durch Teilintelligente Agenten.
Information Management. 8, 26 ff..
(1993). Untersuchung wissensbasierter und weiterer ausgewählter Ansätze zur Unterstützung der Produktionsfeinplanung - ein Methodenvergleich.
in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 42, 56–65.
(2000). User Modeling and Personalization - Experiences in German industry and public administration.
(Tseng, M. M., & Piller F. T., Ed.).The Customer Centric Enterprise - Advances in Mass Customization and Personalization. 85–108.
(2003). User Modelling and Personalization - Some Experiences in German Industry and Public Administration.
(Tseng, M. M., & Piller F. T., Ed.).Proceedings of the 1st World Congress on Mass Customization and Personalization.
(2001). Verantwortung des Informationsmanagements für die Kundenbedienung.
(Scheer, A-W., Ed.).Handbuch Informationsmanagement. 656 ff..
(1993). Verfahren für die rechnergestützte Produktionsfeinplanung - ein Überblick.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 1995) 6, 594 ff..
(1995). Vergleich zwischen Methoden der künstlichen Intelligenz und alternativen Entscheidungsunterstützungstechniken.
Die Unternehmung. 48, 3 ff..
(1994). Verkaufs-Assistenten und Expertisesysteme.
(Reichel, H., Ed.).Informatik - Wirtschaft - Gesellschaft. 560 ff..
(1993). Verkaufsberatung und Marktforschung mit Nexpert Object.
(Bense, H., & Bodrow W., Ed.).Objektorientierte und regelbasierte Wissensverarbeitung. 205 ff..
(1995). Vernetzte Jobbörsen und Unternehmensnetzwerke - eine Vision.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 42, 124–131.
(2000). Vertical Integration of Business News from the Internet within the Scope of SAP Strategic Enterprise Management (SAP SEM).
(H., C. M., Ed.).Proceedings of the 2000 Americas Conference on Information Systems. 663–668.
(2000). Virtuelle Unternehmen.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 36, 169 ff..
(1994). Virtuelle Unternehmen, eine Organisationsstruktur für die Zukunft?.
technologie \{&\} management. 44, 61–68.
(1995). Virtuelle Unternehmen, eine Organisationsstruktur für die Zukunft?.
WiSt. 25, 280–285.
(1996). Virtuelle Unternehmen - eine Strukturvariante für das nächste Jahrtausend?.
(Schachtschneider, K. A., Ed.).Wirtschaft, Gesellschaft und Staat im Umbruch. 150–168.
(1995).
(1996). Virtuelle Unternehmen: Idee, Informationsverarbeitung, Illusion.
(Scheer, A-W., Ed.).Proceedings zur 18. Saarbrücker Arbeitstagung für Industrie, Dienstleistung und Verwaltung. 101–135.
(1997). Virtuelle Unternehmen nutzen weltweite Netze.
Datenverarbeitung, Steuer Wirtschaft, Recht. 25, 93–98.
(1996).
(1998).
(2000). Virtuelle Unternehmen - Virtuelle Staaten.
Arbeitsbericht des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsinformatik I.
(1998). Virtuelle Unternehmen - Virtuelle Staaten: Polarisierung in diesem Jahrhundert?.
Industrie Management. 16, 19–23.
(2000). Von den Massendaten zur kompakten Information und Interpretation.
(Controller-Institut, Ö., Ed.).Controllinggerechtes Informationsmanagement, 4. Österreichischer Kongreß für EDV-gestütztes Management und Controlling. 143 ff..
(1994). Weiter so oder welche Veränderung ist notwendig? - Falsche Ziele, alte Zöpfe.
Informatik Spektrum. 4, 11 f..
(1994). What Knowledge Is Important to a Software Professional? (von Timothy C. Lethbridge).
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 42, 447–450.
(2000). Wie lernt der Computer den Menschen kennen? Bestandsaufnahme und Experimente zur Benutzermodellierung in der Wirtschaftsinformatik.
(Scheer, A-W., & Nüttgens M., Ed.).
(1999). WI-Interview: Dieter Kempf.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 45, 81–83.
(2003).
(2002). WI-Profil: Chittur S. Ramakrishnan.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 40, 239–241.
(1998). WI-Profil: Dieter Eckbauer.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 37, 175 ff..
(1995). WI-Profil: Dr. Uwe Gill.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 35, 586 ff..
(1993). WI-Profil: Eberhard Färber.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 41, 272–273.
(1999). WI-Profil: Gerhard Schulmeyer.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 38, 225–227.
(1996). WI-Profil: Hermann-Josef Lamberti.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 43, 619–622.
(2001). WI-Profil: Prof. Dr. Ernst Denert.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 39, 171–172.
(1997). WI-Profil: Rudolf Gallist.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 40, 338–340.
(1998). WI-Profil: Volker Jung.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 42, 268–270.
(2000). WI-Profil: Wolfgang Hellriegel.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 41, 548–550.
(2000). Wirtschaftsinformatik - Ein interdisziplinäres Fach setzt sich durch.
(Gaugler, E., & Köhler R., Ed.).
(2002).
(1994).
(1995). Wissensbasiertes Controlling mit internen und externen Daten unter Nutzung des Internets.
Kostenrechnungspraxis. 53–60.
(1998).
(0). Zufriedenheit ist die Feindin des Fortschritts - ein Blick auf das Fach Wirtschaftsinformatik.
Arbeitsbericht des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsinformatik I.
(2004). Zugangssysteme zur Simulation im Fertigungsbereich - Überblick und Beispiel der Umdisposition.
Informationstechnik und Technische Informatik. 35, 43 ff..
(1993). Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Wirtschaftsinformatik.
Wirtschaftsinformatik & Management.
(2010).
(1994). Zur Situation der universitären Wirtschaftsinformatik in Deutschland.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 41, 565–566.
(1999). Zur Situation der universitären Wirtschaftsinformatik in Deutschland.
Wirtschaftsinformatik. 41, 565-566.
(1999). Zur Situation der Wirtschaftsinformatik im Lichte des Studienführers.
Wirtschaftsinformatik. 44, 502-505.
(2002). ZWI Für Sie gelesen: Hendricks, Kevin B.; Vinod R. Singhal: The effect of supply chain glitches on shareholder wealth.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 46, 152–154.
(2004). ZWI Meinung/Dialog: Unternehmensarchitekturen in der Praxis - Architekturdesign am Reiß brett vs. situationsbedingte Realisierung von Informatiksystemen.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 46, 315.
(2004). ZWI-Editorial: Wirtschaftsinformatiker an die Normungsfront!.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 40, 271.
(1998). ZWI-Meinung: Geschwindigkeit oder Gründlichkeit - Podiumsdiskussion auf der WI-IF 2001 am 2001-09-20 in Augsburg.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 44, 395–403.
(2002). ZWI-Meinung: Wie viel Wissenschaft(lichkeit) verträgt die Praxis?.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 45, 98–99.
(2003). Zwischenbetriebliche Leistungsverrechnung im Virtuellen Unternehmen.
(Mertens, P., Griese J., & Ehrenberg D., Ed.).
(1998).
(1998).
(1993).